Ehefähigkeitszeugnisse und andere Bürokratie
Ja, das gibt es. Mein Mann brauchte es damals für das hannoversche Standesamt, damit er als Österreicher eine Deutsche heiraten durfte, obwohl die Hochzeit in Wien stattfand. Dieses Zeugnis bescheinigte, dass er in Österreich noch nicht verheiratet ist.
Heute gehe ich auf das Bürgeramt, denn meine Tochter braucht für ihre Hochzeit auch eine solche Bescheinigung. Sie heiratet in Belgien einen Deutschen. Nur muss ihr Papier dann auch noch übersetzt und natürlich amtlich beglaubigt werden.
Das ist unser vereintes Europa!
Wäre es nicht schlauer, eine europäische Amtssprache einzuführen? Ich könnte mir vorstellen, dass Formulare dann zusätzlich zur jeweiligen Muttersprache noch französische, spanische oder englische Angaben enthalten würden.
Aber Europa hat ja gerade erst angefangen, vielleicht kommt das alles noch....
Heute gehe ich auf das Bürgeramt, denn meine Tochter braucht für ihre Hochzeit auch eine solche Bescheinigung. Sie heiratet in Belgien einen Deutschen. Nur muss ihr Papier dann auch noch übersetzt und natürlich amtlich beglaubigt werden.
Das ist unser vereintes Europa!
Wäre es nicht schlauer, eine europäische Amtssprache einzuführen? Ich könnte mir vorstellen, dass Formulare dann zusätzlich zur jeweiligen Muttersprache noch französische, spanische oder englische Angaben enthalten würden.
Aber Europa hat ja gerade erst angefangen, vielleicht kommt das alles noch....
sandhexe - 14. Juni, 10:22
2 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
tschapperl - 14. Juni, 22:12
Was der Staat so alles gegen mutmaßliche Bigamie unternimmt! Da wacht er richtig auf.
Trackback URL:
https://sandhexe.twoday-test.net/stories/3835662/modTrackback