Eine interessante Geschichte
hat der heute beginnende Monat.
Der Februar bekam seinen Namen von dem römischen Reinigungsfest Februa. In Bayern und Österreich nennt man ihn Feber.
Im römischen Kalender war der Februar der letzte Monat des Jahres. Das ist auch der Grund für die Schalttage, die durch die Kalenderreformen beibehalten wurden.
Der eigentliche Schalttag ist der 24. Februar.
Der alte deutsche Name für den Februar war „Hornung“. Eine Theorie besagt, dass diese Bezeichnung darauf zurückgeht, dass der Rothirsch in diesem Monat sein altes Gehörn abwirft, damit das neue wachsen kann..
Es wird aber auch vermutet, das Hornung „der im Geheimen gezeugte Bastard bedeutete“, weil er in der Zahl seiner Tage zu kurz kam. Im Elsass heißt er übrigens noch heute so.
Weitere Namen für den Februar waren:
Schmelzmond und Sporkel oder Spörkel.
Gärtner nannten ihn Taumonat (Taumond
Die Bezeichnung Narrenmonat kommt daher, dass in diesem Monat die alten Fruchtbarkeitsrituale stattfanden, um die Dämonen des Winters zu vertreiben. Im Zuge der Christianisierung legte man diese Feierlichkeiten als Fastnacht oder Fasching auf die Tage vor Aschermittwoch, daher endet die Narrenzeit meistens im Februar.
Der Februar bekam seinen Namen von dem römischen Reinigungsfest Februa. In Bayern und Österreich nennt man ihn Feber.
Im römischen Kalender war der Februar der letzte Monat des Jahres. Das ist auch der Grund für die Schalttage, die durch die Kalenderreformen beibehalten wurden.
Der eigentliche Schalttag ist der 24. Februar.
Der alte deutsche Name für den Februar war „Hornung“. Eine Theorie besagt, dass diese Bezeichnung darauf zurückgeht, dass der Rothirsch in diesem Monat sein altes Gehörn abwirft, damit das neue wachsen kann..
Es wird aber auch vermutet, das Hornung „der im Geheimen gezeugte Bastard bedeutete“, weil er in der Zahl seiner Tage zu kurz kam. Im Elsass heißt er übrigens noch heute so.
Weitere Namen für den Februar waren:
Schmelzmond und Sporkel oder Spörkel.
Gärtner nannten ihn Taumonat (Taumond
Die Bezeichnung Narrenmonat kommt daher, dass in diesem Monat die alten Fruchtbarkeitsrituale stattfanden, um die Dämonen des Winters zu vertreiben. Im Zuge der Christianisierung legte man diese Feierlichkeiten als Fastnacht oder Fasching auf die Tage vor Aschermittwoch, daher endet die Narrenzeit meistens im Februar.
sandhexe - 1. Februar, 14:55
1 Kommentar - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
schlafmuetze - 2. Februar, 10:10
Hallo Lizz :-)
Also.. ich bin für Spörkel .. hört sich einfach netter an.
Das die Narrenzeit endet, halte ich für ein Gerücht *grins* DIE sind doch das ganze Jahr aktiv... schau dich nur mal um.
Liebe Grüße :-)
Das die Narrenzeit endet, halte ich für ein Gerücht *grins* DIE sind doch das ganze Jahr aktiv... schau dich nur mal um.
Liebe Grüße :-)
Trackback URL:
https://sandhexe.twoday-test.net/stories/3266520/modTrackback