Autoärger
Mit diesem Wort könnte man die nun fast vergangene Woche überschreiben.
Es ist als wenn man nach Jahren mal wegen einer Erkältung den Arzt aufsucht. Er findet ohne Ende eine Schwachstelle nach der anderen. So erging es uns mit unserem grauen Panther. Nun ist der Kühler undicht und der kostet auch ein paar 'Euros.
Das war dann wahrscheinlich endgültig unsere Urlaubsreise
Es ist als wenn man nach Jahren mal wegen einer Erkältung den Arzt aufsucht. Er findet ohne Ende eine Schwachstelle nach der anderen. So erging es uns mit unserem grauen Panther. Nun ist der Kühler undicht und der kostet auch ein paar 'Euros.
Das war dann wahrscheinlich endgültig unsere Urlaubsreise
sandhexe - 9. September, 11:40
2 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Waldschratt - 9. September, 12:03
Es gibt "KÜHLERdicht" (Frage mich jetzt aber nicht nach der Firma!). So eine weißlich, dicke Brühe zu 1/2 l pro Flasche. Motor warm fahren, etwas warten, Flascheninhalt gut duchgeschüttelt in den Kühler geben und Motor erneut starten, etwas laufen lassen, vorsichtig ein kleines Stück fahren.
Diese "weiße Brühe" ist eine Art Gummi-Lösung. Durch die Wärme des Kühlwasser wird sie dünnflüssig und durch das Umwälzen (Deshalb Motor wieder anmachen und laufen lassen) gelangt es bis in die Lamellen. Ist jetzt irgendwo eine "Leckage", tritt die Flüssigkeit mit dem Kühlwasser zusammen aus. Allerdings "härtet" sie auf Grund der Hitze und dem Zusammentreffen mit dem Luftsauerstoff sofort aus (Es heißt "aushärten", obwohl es eben gummiartig, also flexibel, aber dicht wird!). Dadurch wird diee Leckage verschlossen.
Da im Kühler selbst keine Luft zirkuliert, verstopfen auch die Lamellen nicht!
Gleichzeitig schützt diese Emulsion vor Rostschäden im System.
Eigentlich war es als Pannenhilfe gedacht, abber solange es nur wenige und kleine Löcher sind, hält dieser "Gummi" (fast) ewig!
*lg*
Maik
Diese "weiße Brühe" ist eine Art Gummi-Lösung. Durch die Wärme des Kühlwasser wird sie dünnflüssig und durch das Umwälzen (Deshalb Motor wieder anmachen und laufen lassen) gelangt es bis in die Lamellen. Ist jetzt irgendwo eine "Leckage", tritt die Flüssigkeit mit dem Kühlwasser zusammen aus. Allerdings "härtet" sie auf Grund der Hitze und dem Zusammentreffen mit dem Luftsauerstoff sofort aus (Es heißt "aushärten", obwohl es eben gummiartig, also flexibel, aber dicht wird!). Dadurch wird diee Leckage verschlossen.
Da im Kühler selbst keine Luft zirkuliert, verstopfen auch die Lamellen nicht!
Gleichzeitig schützt diese Emulsion vor Rostschäden im System.
Eigentlich war es als Pannenhilfe gedacht, abber solange es nur wenige und kleine Löcher sind, hält dieser "Gummi" (fast) ewig!
*lg*
Maik
sandhexe - 9. September, 13:56
Danke
für den Tipp.
Ein Nachbar hatte das auch schon empfohlen und Franzl hat es gerade ausprobiert.
Nun müssen wir abwarten......
Liebe Grüße an Euch
Ein Nachbar hatte das auch schon empfohlen und Franzl hat es gerade ausprobiert.
Nun müssen wir abwarten......
Liebe Grüße an Euch
Trackback URL:
https://sandhexe.twoday-test.net/stories/2645889/modTrackback