Martinssänger
Immer weniger Kinder läuten um den Martinstag herum an der Haustür. Liegt das an dem heidnischen Helloween? Schade, ich amüsiere mich immer über die kleinen Musikanten mit den großen Tüten. Heute habe ich mir überleget, dass ich die verschiedenen Versionen des Martinliedes mal aufschreiben müsste. Bremen spielt immer eine große Rolle dabei - warum, das habe ich noch nicht herausgefunden. Auch Martin Luther kam in einem Lied vor, doch das war natürlich der falsche Martin. Es geht um den französischen Bischof Martin von Tours, der den Armen in seiner Zeit geholfen hat.
Meine Töchter haben im Kinderzimmer mal die Martinsgeschichte gespielt. Als der heilige Mann seinen Mantel geteilt hatte, sagte meine Tochter, die in seine Rolle geschlüpft war " ...und dann ging St. Martin zu Karstadt und kaufte sich einen neuen Mantel und sagte : Da kriegt aber keiner mehr was von ab". Ich muss zu ihrer Entschuldigung sagen, dass sie heute anders denkt,
Anders singen auch einige Kinder heute. Da stand vorhin eine Gruppe vor der Tür, die richtig kreativ war. Die Kleineren sangen die bekannte Melodie, während die Großen hinten einen Rap dazwischen sprachen - das hat mir gefallen und Franzl hat die Kinder gelobt. Sie meinten allerdings, dass das nicht allen gefallen würde.
Mein Mann ist übrigens der eifrigste aller Martinssänger in diesem Jahr. Ständig geht er an dem Korb mit den Süßigkeiten vorbei und singt kaum hörbar " Matten Matten Mären, die Äpfel und die Beeren. lasst mich nicht so lange steh'n, ich will heut noch weiter geh'n. Nach Bremen, nach Bremen - Bremen ist ne große Stadt, da geben alle Leute was...."
Meine Töchter haben im Kinderzimmer mal die Martinsgeschichte gespielt. Als der heilige Mann seinen Mantel geteilt hatte, sagte meine Tochter, die in seine Rolle geschlüpft war " ...und dann ging St. Martin zu Karstadt und kaufte sich einen neuen Mantel und sagte : Da kriegt aber keiner mehr was von ab". Ich muss zu ihrer Entschuldigung sagen, dass sie heute anders denkt,
Anders singen auch einige Kinder heute. Da stand vorhin eine Gruppe vor der Tür, die richtig kreativ war. Die Kleineren sangen die bekannte Melodie, während die Großen hinten einen Rap dazwischen sprachen - das hat mir gefallen und Franzl hat die Kinder gelobt. Sie meinten allerdings, dass das nicht allen gefallen würde.
Mein Mann ist übrigens der eifrigste aller Martinssänger in diesem Jahr. Ständig geht er an dem Korb mit den Süßigkeiten vorbei und singt kaum hörbar " Matten Matten Mären, die Äpfel und die Beeren. lasst mich nicht so lange steh'n, ich will heut noch weiter geh'n. Nach Bremen, nach Bremen - Bremen ist ne große Stadt, da geben alle Leute was...."
sandhexe - 11. November, 22:45
1 Kommentar - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks